Der eingebildete Kranke

Entlarvender Spott auf höchstem Niveau

Im Mai 2007 freuten wir uns, das Stück „Der eingebildeten Kranke“ auf die Bühne des Bammentaler Gemeindehauses bringen zu können.

Der Autor

Molière, alias Jean Baptiste Poquelin, wurde am 15.01.1622 in Paris geboren. Als Schauspieler, Dichter und Schreiber führte er ein unstetes Wanderleben und fand erst relativ spät Anerkennung und Unterstützung durch Ludwig XIV. Mit dem «Menschenfeind», dem «Heuchler» oder dem «Geizigen» richtet sich sein entlarvender Spott auf menschliche Charaktere, die seinen Komödien auch heute noch Aktualität verleihen. Eines seiner bekanntesten Stücke ist «Der eingebildete Kranke». Am 17.02.1673, bei der vierten Aufführung des Stückes, erlitt er auf der Bühne, in der Rolle des Argan, einen tödlichen Anfall. Dies hielten die Zuschauer für eine schauspielerische Meisterleistung Molières und applaudierten dem Sterbenden.

Inhalt

Das Stück handelt vom Hypochonder Argan, der sich einbildet, krank zu sein. Umgeben von zahllosen Arzneifläschchen, umsorgt und dabei kräftig ausgebeutet von medizinischen Scharlatanen, bietet Argan das Bild eines bedauernswerten und gleichzeitig unerträglichen Menschen. Geduldig befolgt er alle noch so unnützen Anordnungen seiner Ärzte und führt sie genauestens aus. Indes wartet seine zweite Frau Béline bereits darauf, ihn baldmöglichst beerben zu können. Um mögliche Miterben aus dem Weg zu schaffen, versucht sie Argan zu überreden, seine beiden Töchter aus erster Ehe ins Kloster zu schicken. Argan hingegen möchte, natürlich aus eigennützigen Motiven, dass seine ältere Tochter Angélique den Sohn eines Arztes heiratet. Diese ist jedoch in Cléante verliebt…

Rollen und Darsteller

Argan, der eingebildete Kranke Udo Hessenauer
Béline, seine Ehefrau Cosmea Abraham-Herbold
Toinette, das Dienstmädchen Rosemarie Dworschak
Angélique, die ältere Tochter Svetlana Lagzdina
Cléante; der Geliebte Sebastian Stürzl
Louison, die jüngere Tochter Christine Kress
Béralde, der Bruder des Kranken Günter Mayer
Monsieur Diafoirus, ein Arzt Benjamin Grießmann
Thomas Diafoirus, sein Sohn Matthias Windmaier
Monsieur Purgon, noch ein Arzt Matthias Windmaier
Monsieur Fleurant, der Apotheker Hendrik Blimke
Monsieur de Bonnefoi, der Notar Sebastian Oswald

Das Team

Regie Edith Flory
Komposition und musikalische Begleitung Karin Neimanns
Souffleuse Christa Zekri
Maske Gudrun Hufnagel
Sabine Ollram
Sigrun Heinrich
Leticia Sonntag
Alisha Nissel
Technik Andreas Sperling
Gestaltung des Programmhefts Rosemarie Dworschak

Dankeschön

Für die Unterstützung bei der Vorbereitung unseres Theaterstücks bedanken wir uns herzlich bei:

  • Theaterverein Goukelkappe e.V., Bammental / Die Koralle, Bruchsal (Kostümverleih)
  • Frau Wüst (Kostümschneiderei)
  • Tabakwaren Beck (Kartenvorverkauf)
  • Buchhandlung Staiger (Kartenvorverkauf)
  • BSB, Bammental (Kartenvorverkauf)
  • BASPO EUROSPORT (Werbung)
  • … und allen Freunden und Gönnern, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen.

Schreibe einen Kommentar