Das indische Tuch

Nostalgischer Krimi der Extraklasse

2005 präsentierten wir einen von Edgar Wallace bekanntesten Romanen, den spannenden Krimi „Das indische Tuch“.

Aus dem Inhalt

Auf dem Stammschloss der Lebanons, Marks Priory, lebt der junge Lord Willi Lebanon. Er lebt in permanenter Angst und hat das Gefühl, von seiner Mutter, der strengen Lady Lebanon, ihrem Butler Gilder und ihrem Hausarzt Dr. Amersham ununterbrochen beaufsichtigt zu werden. Sein einziger Vertrauter ist sein Chauffeur Studd, der durch seine nicht immer ganz standesgemäßen Äußerungen häufig Ärger provoziert. Als er ermordet wird und die Polizei anrückt, kommen mehrere Verdächtige als Täter in Frage. Immer erschreckender verwirren sich die düsteren Geschichten. Ein nostalgischer Krimi der Extraklasse…

Der Autor

Wallace, (Richard Horatio) Edgar (1875-1932), in Greenwich (London) geborener englischer Erfolgsautor. Nachdem er im Alter von zwölf Jahren die Schule verlassen hatte, arbeitete er u.a. als Drucker, Schuhverkäufer und Matrose. Dann reiste er nach Südafrika, dort war er während des Burenkrieges Korrespondent für Reuters. Später wurde er Herausgeber der Rand Daily Mail. Nach England zurückgekehrt, publizierte er seinen Erstling „The Four Just Men“ (1905), dem neben Kurzgeschichten und Theaterstücken weit mehr als 100 Romane folgten. Zumeist waren dies triviale Kriminalgeschichten. Viele seiner Bücher wurden verfilmt, darunter „Das indische Tuch“, „Der Hexer“, „Der Zinker“ u.v.a. Während er am Drehbuch für den Film „King Kong“ arbeitete, starb Edgar Wallace in Hollywood.

Rollen und Darsteller

Inspector Tanner   Markus Winter
Sergeant Totty   Stephane Diehl
Lord Willi Lebanon   Sebastian Stürzl
Lady Lebanon   Diana Katzenberger
Dr. Amersham   Karl-Heinz Ziegler
Gilder (Butler)   Günter Mayer
Joan Tilling   Sabine Ollram
John Tilling   Uwe Katzenberger
Studd (Chauffeur)   Benjamin Grießmann
Ein Mann   Kathrin Slupska
     
REGIE   Edith Flory
Souffleuse   Christa Zekri
Maske   Leticia Sonntag, Sigrun Heinrich, Gudrun Hufnagel, Bärbel Beckenbach
Kostümbildner   Christine Laabs, N.N. (Schneiderei Knopfloch Gaiberg)
Frisuren   Aysel Kappes
Bühnenbildgestaltung   gemeinsame Erarbeitung der Theatergruppe
Technik   Andreas Sperling
Programmheftgestaltung   Edith Flory, Sandra Flory
Plakatentwurf   Druckerei BASPO Bammental

Danksagung

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen bedanken, die zur Verwirklichung von Pygmalion beigetragen haben:

  • Schneiderei Knopfloch, Gaiberg (Kostüme)
  • Tabakwaren Beck (Kartenvorverkauf)
  • Buchhandlung Staiger (Kartenvorverkaut)
  • BASPO EUROSPORT (Werbung)

… und bei all denen, die uns noch mit Rat und Tat zur Seite standen.

Schreibe einen Kommentar