Archiv des Autors: Pygmalion

La Vita präsentiert: Faktencheck

Mit dem Stück „Faktencheck“ meldet sich die Theatergruppe „La Vita“ im neuen Jahr zurück.

Plakat zum Theaterstück Faktencheck

Zum Inhalt:
Die anspruchsvolle Chefredakteurin eines Hochglanzmagazins beauftragt den jungen Praktikanten Jim Fingal den Wahrheitsgehalt eines 15-seitigen Essays zu überprüfen, den der berühmte unorthodoxe Autor John D’Agata über den Selbstmord eines Teenagers in einem Las Vegas Resort geschrieben hat.

Jim macht sich hoch motiviert an die Arbeit und hält seine Ergebnisse in einer 130-seitigen Tabelle fest, die seine Fragen umreißt. Einige sprechen greifbare, wenn auch strittige Details an und der ultimative Showdown zwischen Fakt und Fiktion beginnt: Waren die Ziegelsteine des Resorts blutrot oder – was weniger interessant wäre – braun? Muss der Artikel die Fakten uneingeschränkt wiedergeben oder dürfen kleine Details zu Gunsten rhetorischer Stilmittel sowie zum Aufbau von Spannung und Atmosphäre verändert werden? Sind Fakten nebensächlich bis hinderlich, wenn sie das Erregungspotential mindern? Und wo hören Fakten eigentlich auf und wo beginnt die Fiktion?

Besuchen Sie unsere Theaterabende im Frühjahr und finden sie es selbst heraus. Die Aufführungen dieser wahren Begebenheit, welche die Protagonisten Jim Fingal und John D’Agata selbst in ihrem Buch „Das Leben der Fakten“ festgehalten haben, finden vom 14. – 16. April 2023 in der TV-Halle Bammental statt. Freuen Sie sich auf ein fesselnd faszinierendes Theatererlebnis – wir freuen uns auf Sie!

Termine und Kartenreservierung

  • Freitag, 14. und Samstag, 15. April 2023, jeweils um 20 Uhr
  • Sonntag, 16. April 2023 um 16 Uhr
  • Aufführungsort: TV-Halle Bammental
  • Eintritt: 12 Euro
  • Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Staiger, Sparkasse Bammental, BSB (Bürosysteme) Bammental, Sun & Relax Wiesental
  • Reservierungen: 0171 6511991 (Edith Flory) oder per E-Mail an kontakt@lavita-bammental.de (Bitte Namen, Aufführungstermin und gewünschte Anzahl Karten nennen. Die reservierten Karten liegen bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse für Sie bereit).

La Vita spielte 2022 erneut: Die Welle

Plakat Die Welle

Liebe Theaterfreunde,

die Theatergruppe „La Vita“ freut sich, Ihnen das Theaterstück “Die Welle“ von Reinhold Tritt präsentieren zu dürfen. Dieses Stück beruht auf einer wahren Begebenheit.
Es geschah 1967. Ron Jones, der echte Mr. Ross unterrichtet Geschichte in Palo Alto, einer kalifornischen Highschool. Die Schüler glauben nicht, dass eine Minderheit eine Mehrheit gegen ihren Willen einschüchtern und beherrschen kann. Wenn die Mehrheit der Deutschen keine Nazis waren, warum hat dann keiner versucht, den Holocaust zu verhindern?
Diese Frage einer Schülerin bewegte 1967 Ron Jones dazu, ein Experiment zu starten. Er wollte, dass die Schüler erfahren, wie es damals in Deutschland zuging. Sie sollten selbst erleben, was es heißt, einer oder mehreren Personen Gehorsam zu leisten; aus Angst, ausgeschlossen, bestraft oder denunziert zu werden. Disziplin, Gemeinschaft und Solidarität werden als neue Tugenden in der Klasse einstudiert. Als die Gruppe zur Aktion schreitet und eine Bewegung auslöst, die sich in der ganzen Schule und darüber hinaus ausbreitet, gerät
das Experiment außer Kontrolle. Die Schüler sind nicht nur bereit, ihre Individualität aufzugeben, sondern zwingen andere Schüler, indem sie diese unter Druck setzen, Mitglied der Welle zu werden.
Durch Instrumente wie Angstpropaganda und Manipulation werden in den Menschen tiefsitzende Mechanismen von Angst und Gehorsam in Gang gesetzt.
Dreiviertel der Durchschnittsbevölkerung können – einer Autorität folgend – andere unschuldige Menschen quälen, foltern und liquidieren. Zu dieser Erkenntnis kam Stanley Milgram bei seinen wissenschaftlichen Experimenten mit simulierten Elektroschocks. Obwohl keine direkte Parallele zwischen diesen Experimenten und dem Nationalsozialismus besteht, so zeigen beide die Bereitschaft von Menschen, im Rahmen einer vorgegebenen Ordnung ohne moralische Erwägungen und Hinterfragungen zu funktionieren.
Zehn Jahre war das ein wohlgehütetes Geheimnis . Erst dann entschloss sich Ron Jones die Ereignisse zu veröffentlichen.

Die Aufführungen fanden vom 22. bis 24. April 2022 in der TV-Halle in Bammental statt.

Fragen und Anregungen

Edith Flory, Leitung und Regisseurin der Theatergruppe „La Vita“,
Mobil: +49 171 6511991 oder unter kontakt@lavita-bammental.de (Benjamin Grießmann)

Vorankündigung: La Vita spielt „Zusammenbruch“ von Joshua Sobol

Nach „Ziemlich beste Freunde“ präsentieren wir Ihnen vom 6. bis 8. März 2020 das Theaterstück „Zusammenbruch“ von Joshua Sobol (deutsch von Gundula Schiffer). „Zusammenbruch“ zeigt das Scheitern eines traditionellen Familienunternehmens – des Pharmakonzerns Abir – im persönlichen wie im beruflichen Bereich.

Zu Beginn stand das Wohl des Menschen an erster Stelle. Manny Abir erforscht, entwickelt und bringt zusammen mit dem amerikanischen Milliardär Bill Samuelson, der den Abir Konzern mit einer großen Summe Geld unterstützt, ein schmerzlinderndes Medikament auf den Markt. Es handelt sich um ein neuartiges Opiat – Bondolefin –, welches angeblich nicht süchtig macht. Sein Sohn Tom wird nach einem schweren Unfall zu einem Krüppel. In Folge der väterlichen Schmerztherapie wird er opiumsüchtig.

Der moralische Konflikt zwischen Wahrheit und Lüge, zwischen Geld und Glück sorgt für spannungsgeladene Konfrontationen. Am Ende muss jeder einzelne für sich entscheiden, welches Leben er führen will.

Wir freuen uns, Ihnen dieses Theaterstück bereits heute ankündigen zu dürfen.

Plakat Zusammenbruch
  • Datum: 6. bis 8. März 2020, jeweils 20 Uhr bzw. 16 Uhr am Sonntag
  • Veranstaltungsort: TV-Halle Bammental, Hauptstraße 74
  • Reservierungen per E-Mail unter kontakt@lavita-bammental.de oder direkt bei der Regisseurin unter Tel. 0171 65 11 991.
  • Vorverkauf: Buchhandlung Staiger Bammental, Tabakwaren Beck Bammental

La Vita spielte „Ziemlich beste Freunde“ im Gemeindehaus Bammental

Die Theatergruppe La Vita präsentierte die Komödie „Ziemlich beste Freunde“ nach dem gleichnamigen Film von Éric Toledano und Olivier Nakache. Der Film wurde ab dem 2. November 2011 in französischen und belgischen Kinos gezeigt. In Frankreich wurde er im selben Jahr mit über 19 Millionen Kinobesuchern zur erfolgreichsten Komödie und zum dritterfolgreichsten Film. Zuschauer und Presse zeigten sich von der Inszenierung beeindruckt.

Die Geschichte einer bewegenden Freundschaft

Die Handlung beruht auf einer wahren Begebenheit und erzählt die Geschichte des ehemaligen Geschäftsführers des Champagnerherstellers Pommery, Philippe Pozzo di Borgo, der zum Tetraplegiker wurde, als er 1993 beim Paragliding verunglückte (im Film gespielt von François Cluzet). Der wohlhabende, aber isoliert lebende Philippe erfährt neuen Lebensmut durch die Freundschaft mit seinem langjährigen Pflegehelfer Driss (Omar Sy). Durch seine unkonventionelle Art schafft Driss es, Philippe aus seiner Lethargie zu holen.

Als der querschnittsgelähmte Aristrokrat Phillipe gerade einen neuen Pfleger sucht , platzt Driss, ein Kleinkrimineller, in die gezwungene und steife Atmosphäre ein. Driss stellt sich vor, weil er beim  Arbeitsamt belegen muss, dass er sich um eine Anstellung bemüht. Philppe, der Mitleid generell nicht erträgt, spricht die direkte und entwaffnende Offenheit des jungen Mannes an und engagiert ihn. Es ist genau das, was er braucht, nämlich kein Mitleid. Nach und nach bringt Driss Leben in den Schatten des Aristokraten. Beide haben Gemeinsamkeiten, obwohl sie sehr unterschiedlich sind. Philippe ist aufgrund seiner Querschnittslähmung auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen. Und auch Driss braucht Unterstützung, nicht nur in finanzieller Form. Driss kommt aus den Banlieues und hat mit seiner kriminellen Vorgeschichte kaum eine Chance in der Gesellschaft, und Philippe ist aufgrund seiner Behinderung von der Teilhabe an der Gesellschaft ausgeschlossen. Beide Personen, lernen durch die Freundschaft und entwickeln sich weiter. so bringt Driss Lebensfreude in Philippes Leben und holt ihn aus seiner Depression. Für Driss bedeutet es, den Weg aus den Banlieues zu schaffen und lernt Verantwortung zu übernehmen.

Einer flog über das Kuckucksnest „hervorragend inszeniert und gespielt“

„Hervorragend inszeniert und gespielt“, das schreiben die Gemeindenachrichten für Bammental über das von La Vita im November 2018 gespielte Stück „Einer flog über das Kuckucksnest“. Udo Hessenauer übernahm die Rolle des Randy McMurphy, dem wegen Gewalt- und Sexualdelikten eine Gefängnisstrafe droht. Um dieser zu entgehen, täuscht er eine psychische Erkrankung vor und wird in eine Nervenheilanstalt eingewiesen. Oberschwester Ratched, die von Tine Kress gespielt wurde, traktiert die Patienten mit Demütigungen. McMurphy gelingt es ihr die Stirn zu bieten, bezahlt seinen Widerstand aber mit dem Tod.
Autor Ken Kesey, verarbeitet mit dem Stück eigene Erfahrungen als Pfleger in einer psychiatrischen Anstalt in den USA.

Rain Man erhält positives Echo

Großes Kino

Unsere Rain Man-Aufführungen stießen auf ein sehr positives Echo. Die Gemeindenachrichten Bammental fragen sich bange, ob es einem als Zuschauer gelingen konnte, die übermächtigen Vorbilder aus dem Spielfilm von 1988 mit Dustin Hoffman und Tom Cruise, auszublenden. Die Frage wird eindeutig bejaht und der Artikel bescheinigt La Vita „durch die Kombination von Musik, Vorhang und Lichttechnik neue Bilder kreiert“ zu haben. Das gesamte Ensemble überzeuge nachhaltig. Ein positives Fazit zieht auch die Rhein-Neckar-Zeitung und nennt die Aufführungen „großes Kino“.